Mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch entstand ein spannendes Gespräch im Rahmen des Humboldt Hören Podcasts. Es ging dabei nicht nur um Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise, sondern auch um Entstehungsbedingungen und Behandlung von Angststörungen. Das Resultat findet man hier.
Der Fachbereich der Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendpsychiater*innen bezieht Stellung zu den andauernden Restriktionen und deren gravierende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Um dem Anstieg psychischer Belastung entgegen zu wirken, werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, Gremien mit Betroffenen einzurichten, Schulen unter Hygieneauflagen wieder zu öffnen und psychosoziale Angebote massiv zu stärken. Den offenen Brief - unterstützt von Mitarbeiterinnen der Abteilung - finden Sie hier.
Julia Asbrand spricht mit Karoline Schuch über die psychischen Auswirkungen der COVID19-Pandemie und der Lockdownregelungen auf Kinder und Jugendliche.
Julia Asbrand spricht über Resilienz in der Corona-Krise.
„Wem es gelingt, seelisch in Balance zu bleiben, bewältigt die Krise besser. Hier stellen wir Übungen und Hilfen vor, mit der jeder seine psychischen Abwehrkräfte mobilisieren kann."
Julia Asbrand spricht mit der Deutschen Presseagentur (dpa) über Schüchternheit und soziale Ängste. Eltern erhalten Tipps, wie sie ihre Kinder unterstützen können.